März – Dachlüfter und Dachentlüftung für Schaltschränke und Gehäuse

Dachlüfter und Dachentlüftung für Schaltschränke und Gehäuse

…in IP54 und IP55 lieferbar!

Dachlüfter oder Dachentlüftungen werden i.d.R. bei folgenden Umgebungsbedingungen als Schaltschrank-Klimatisierungs-Methode bevorzugt eingesetzt:

  • Grundsätzlich: die kühle Außenluft ist niedriger wie die gewünschte Schaltschrank-Innentemperatur – eine Schaltschrank-Klimatisierung ist somit durch einen kontinuierlichen Luftaustausch zwischen außen und innen möglich (unten an der Seite / Tür Lufteintritts-Komponente, oben auf dem Dach Luftaustritt)
  • Wenn im oberen Bereich des Schaltschrankes an der Tür oder Seite kein Platz ist um Standard-Filterlüfter / -Austrittsfilter zu platzieren
  • Wenn warme Luft verursacht z. B. durch die Verlustleistung eines großen Frequenzumrichters schnell und sicher aus dem Schaltschrank abgesaugt werden soll.

Nachteile von bisher am Markt vorhandenen Dachlüftern und Dachentlüftungen waren eine begrenzte Schutzart sowie der hohe Preis gegenüber Schaltschrank-Filterlüftern / -Austrittsfiltern.

Mit der Dachlüfter- / Dachentlüftungs-Serie TP gehören die o.g. Nachteile der Vergangenheit an. Zum einen bekommt man den TP neben den Schutzarten IP24 / IP44 nun auch in den Schutzarten IP54 und IP55 – zum anderen ist das Preis-/Leistungsverhältnis äußerst attraktiv. Dies ist u.a. durch das Gehäuse-Material (ABS/PC Kunststoff) begründet, sowie in der optimierten Bauweise. Somit kommt der Dachlüfter TP19 einem Standard-Filterlüfter preislich signifikant näher.

Weitere Vorteile der Dachlüfter- / Dachentlüftungs-Serie TP sind wie folgt:

  • Kompakte Ausführung
  • Leichtbauweise mit nur 2,2 Kg
  • Keine Einbautiefe
  • Optional in Sonder-Ausführungen lieferbar speziell geschützt gegen aggressive Medien und chemische Substanzen

 

März – Schaltschrank-Klimatisierung von MBI

Schaltschrank kühlen mit Schaltschrank-Klimatisierung von MBI

…zuverlässig, innovativ, preiswert!

Schaltschränke und Gehäuse zu kühlen ist bei Schaltanlagen und Steuer-Schränken je nach Umgebungsbedingungen und Anwendung nicht mehr weg zu denken. Grund hierfür ist, dass der Anteil von Elektronik und elektrotechnischen Komponenten zur Steuerung von Maschinen und Anlagen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat – und das sich vermutlich in Zukunft so weiter entwickeln wird. Komplexe Aufgabenstellungen und Prozesse sollen zunehmend automatisiert und das möglichst auf engstem Raum gelöst werden – nach dem Motto schneller, kompakter, funktioneller und leistungsfähiger. Außerdem gefährden darüber hinaus der globale Klimawandel mit besonders heißen Sommermonaten bzw. industrielle temperaturkritische Wachstumsregionen wie Asien etc. die Verfügbarkeit der Elektronik und Elektrotechnik. Der Schaltschrank-Klimatisierung kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Denn die Elektronik und elektrotechnischen Komponenten arbeiten am Zuverlässigsten und Effizientesten bei einer möglichst konstant bleibenden UmgebungsTemperatur. Temperaturschwankungen bzw. eine unzulässige Temperaturerhöhung strapaziert die Elektrotechnik in Schaltschränken und Gehäuse und geht drastisch auf die Lebensdauer. Man hat herausgefunden, dass eine Erhöhung der Betriebstemperatur um 10 C° die Lebensdauer um ca. die Hälfte verkürzt.

Der Einsatz nachfolgend aufgeführter Klima-Komponenten von MBI hat sich in der Praxis erfolgreich bewährt wenn es darum geht Schaltschränke und Gehäuse sicher und zuverlässig zu kühlen, damit die Elektronik zuverlässig und effizient arbeitet und darüber hinaus länger lebt:

–       Filterlüfter und Austrittsfilter

–       Dachlüfter/Dachfilterlüfter und Dachentlüftung/Dachaustrittsfilter

–       Kompakt-Axiallüfter

–       Schaltschrank-Kühlgeräte (Kompressor)

–       Peltier-Kühlgeräte

–       Schaltschrank-Wärmetauscher (Luft/Wasser)

–       Schaltschrank-Thermostate zur Regelung der Temperatur im Schaltschrank

–       Peltier-Regler

–       Ethernet-Thermometer für die Temperaturüberwachung

 

Januar – Drehzahlgeregelte Schaltschrank-Kühlgeräte 500 bis 3000 W

Drehzahlgeregelte Schaltschrank-Kühlgeräte von 500 bis 3000 W Kühl-Leistung

…Energieeffizient, Vibrations- und Geräuscharm, Reduzierung der Variantenvielfalt, Erhöhung der Lebensdauer und Betriebssicherheit! 

Die neuen drehzahlgeregelten Schaltschrank-Kühlgeräte Ecool von MBI sind ein Innovations-Quantensprung in der Schaltschrank-Klimatisierung. Durch die drehzahlgeregelte Kompressor-Technologie kann stufenlos ein Kühlleistungsbedarf von 500 bis 3000 W abgedeckt werden und das mit nur 2 Geräten:

  • Ecool 2 mit einer Kühlleistung von 500 bis 2000 W (optimiert auf 1200 W)
  • Ecool 3 mit einer Kühlleistung von 1000 bis 3000 W (optimiert auf 2000 W)

Ein Controller sorgt dafür, dass sich der Kältekompressor drehzahlvariabel auf die jeweils geforderte Kühlleistung einstellt. Somit wird nur die Strommenge geliefert, die auch tatsächlich für die aktuelle Verlustleistung benötigt wird. Die Folge: durch eine kontinuierliche Kühlleistungsanspassung wird eine äusserst konstante Schaltschrank-Innentemperatur erreicht. Das Ergebnis: die installierten Elektronikbauteile sowie das drehzahlgeregelte Schaltschrank-Kühlgerät selbst werden deutlich weniger gestresst. Dies führt zu einer höheren Betriebssicherheit und einer längeren Lebensdauer. Darüberhinaus wird die Kondensatbildung im Schaltschrank dadurch minimiert.

Durch Einsatz von regelbaren Komponenten (Kompressor, Lüfter) wird ein sehr guter Wirkungsgrad (COP = Coefficent of Performance von bis zu 2,4 bei L35/35 für o.g. Leistungsbereich) erreicht, streng nach dem Motto “Weniger Energie rein – mehr Kühlleistung raus”!

Ecool drehzahlgeregelte Schaltschrank-Kühlgeräte eröffnen dem Anwender neben dem Thema Energieeffizienz desweiteren ganz neue Einsatzfelder. Beispielsweise eignet sich die Ecool-Serie hervorragend für vibrationsempfindliche Anwendungen. Hierzu zählen z.B. Kühlung von Schaltschränken für Werkzeug-Mess-Systeme/Maschinen oder Hochpräzisionsschleifmaschinen. Herkömmliche Kompressoren verursachen beim Einschalten Vibrationen, die über das Schaltschrank-Gehäuse weitergegeben werden können. Dadurch können Anwendungs-Ergebnisse negativ beeinflusst werden. Die drehzahlgeregelte Kompressor-Technologie eliminiert diesen Nachteil nahezu gänzlich, da das Ein- und Ausschalten im Betrieb wegfällt, was die Hauptursache von Vibrationen bei Kompressor-Kühlern darstellt, d.h. der Kompressor wird nach Bedarf geregelt und läuft somit immer.

Zusätzliche Funktionen und Optionen stehen dem Betreiber auf Wunsch zur Verfügung: 200 W Kondensatverdunstung, modulare Zusatzfunktionen wie Digitaldisplay für Temperaturanzeige, Statusabfrage sowie als Interface zum integrierten Controller etc.

Januar – Mini-Schaltschrank-Kühlgeräte

Mini-Schaltschrank-Kühlgeräte mit drehzahlgeregeltem DC-Kompressor

…Energieersparnis, Vibrations- und Geräuscharm, Superklein und Superflach, Leichtbauweise, Erhöhung der Lebensdauer und Betriebssicherheit! 

Die neuen ultrakompakten und leichten Mini-Schaltschrank-Kühlgeräte von MBI wurden speziell für den Einsatz bei Schaltschränken und Gehäusen mit begrenzter Montagefläche entwickelt. Die Mini-Ecool Serie gibt es als Anbau-Version und zum teilversenkten Einbau. Desweiteren steht eine Variante 19″ mit nur 2 HE zur Verfügung. Die Mini-Ecool-Kühlgeräte setzen einen neuen Maßstab in Bezug „Kühlleistung auf engstem Raum“ – auch deshalb sind Sie sehr gut geeignet für spezielle Aufgabenstellungen wie z.B. zur Batteriekühlung. Der DC-Anschluss ermöglicht einen direkten Batteriebetrieb.

Es stehen 3 ultrakompakte Bauformen für die unterschiedlichsten Anforderungen zur Verfügung:

  • Kleinste Montagefläche mit nur 230 x 203,2 mm
  • Flachste Bauform für schlanke Bedienpanels angebaut mit nur 85 mm, teilversenkt eingebaut mit nur 60 mm Einbautiefe im Schaltschrank
  • Schaltschrank-Kühlgeräte als 19″ Bauform mit nur 2HE und variabler Luftführung

Drehzahlgeregelter DC-Kompressor
Neben der kompakten Bauweise der Mini-Schaltschrank-Kühlgeräte ist der drehzahlgeregelte DC-Kompressor ein weiteres Highlight der neuen Mini-Ecool-Serie. Ein Controller sorgt dafür, dass sich der Kältekompressor drehzahlvariabel auf die jeweils benötigte Kühlleistung einstellt. Somit wird nur die Strommenge zur Verfügung gestellt, die auch tatsächlich für die aktuelle Verlustleistung benötigt wird. Die Folge: durch eine kontinuierliche Kühlleistungsanspassung wird eine sehr konstante Schaltschrank-Innentemperatur erreicht (Temperaturstabilität im Schaltschrank von bis zu +/- 0,2 K). Das Ergebnis: die installierten Elektronikbauteile sowie das Kühlgerät selbst werden deutlich weniger gestresst. Dies führt zu einer höheren Betriebssicherheit und einer längeren Lebensdauer. Darüberhinaus wird die Kondensatbildung im Schaltschrank minimiert.

Höchste Energieeffizienz
Durch Einsatz von regelbaren Komponenten (Kompressor, Lüfter) wird ein sehr guter Wirkungsgrad (COP = Coefficent of Performance von bis zu 2,5 bei L35/35 für o.g. Leistungsbereich) erzielt, streng nach dem Motto “Weniger Energie rein – mehr Kühlleistung raus”!

Äußerst Vibrationsarm
Ecool Schaltschrank-Kühlgeräte eröffnen dem Anwender neben dem Thema Energieeffizienz ganz neue Einsatzfelder. Beispielsweise eignet sich die Ecool-Serie hervorragend für vibrationsempfindliche Anwendungen. Hierzu zählen z.B. Kühlung von Schaltschränken/Gehäuse für Werkzeug-Mess-Systeme/Maschinen oder Hochpräzisionsschleifmaschinen. Herkömmliche Kompressoren verursachen beim Einschalten Vibrationen, die über das Schaltschrank-Gehäuse weitergegeben werden können. Die Folge: Anwendungs-Ergebnisse können negativ beeinflusst werden. Durch die drehzahlgeregelte DC-Kompressor-Technologie wird dieser Nachteil nahezu gänzlich eliminiert, da das Ein- und Ausschalten im Betrieb wegfällt, was die Hauptursache von Vibrationen bei Kompressor-Kühlern darstellt, d.h. der Kompressor wird nach Bedarf geregelt und läuft somit immer.

Zusätzliche Optionen stehen dem Betreiber auf Wunsch zur Verfügung. Z.B. neben der Standard-Farbe (Lichtgrau) RAL7035 eine kundenspezifische Lackierung des Stahlblech-Gehäuses nach definierten RAL-Farben oder auch Edelstahl-Versionen für raue Umgebungsbedingungen, die z.B. in der Lebensmittelindustrie vorherrschen.

Bevorzugte Einsatzgebiete: 

  • kleine Schaltschränke und Gehäuse mit begrenzter Montagefläche
  • Batteriekühlung
  • gewichtskritische Anwendungen wie Tragarm-Systeme / Bedienpanel
  • Bedienpulte
  • Vibrations- und Geräuschempfindliche Anwendungen
  • 19″ Schränke (Server- und Netzwerkschränke)
  • Lebensmittelindustrie oder raue Umgebungen
  • etc.

Dezember – Schaltschrank-Kühlgeräte PROAIR

Schaltschrank-Kühlgeräte PROAIR für raue Industrie-Umgebungen

Schaltschrank-Kühlgeräte einsetzbar für Anwendungen mit starkem Schmutz, Staub, Strahlwasser, aggressiven Medien und korrosiven Umgebungsbedingungen

Besonders raue und korrosive Umgebungen wie sie beispielsweise in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder in der Fördertechnik, Abwasseraufbereitung, bei Gießereien sowie in vielen Bereichen der industriellen Automation vorkommen, stellen eingesetzte Schaltschrank-Kühlgeräte vor besondere Herausforderungen. Genau für diese Einsatzgebiete wurden die Schaltschrank-Kühlgeräte der PROAIR-Serie entwickelt. Sie fühlen sich auch in korrosiven, staubigen und mit Strahlwasser behafteten Umgebungen wohl. Je nach Anwendung sind die PROAIR-Kühlgeräte als pulverlackierte Version aus Stahlblech oder in Edelstahl erhältlich. Die Standard-Schutzart gegenüber dem Schaltschrank ist IP56 und kann auf Wunsch auf IP66 erhöht werden. Die Kühlgeräte der PROAIR Serie sind in der Standard-Ausführung für den Indoor-Einsatz konzipiert. Optionale Ausstattungskomponenten, wie z.B. das Heizungspaket und Outdoor-Paket, ermöglichen auch den Einsatz bei Outdoor-Anwendungen.

Die Schaltschrank-Kühlgeräte sind mit dem umweltfreundlichen Kühlmittel R134a ausgerüstet sowie mit robusten Kolben-Kompressoren für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +55 °C. Die Modelle sind sehr kompakt gebaut und werden in verschiedenen Betriebsspannungen (115, 230 und 460 V) und Kühlleistungen (469 bis 2344 W) angeboten. Eine optimale Kühlleistung wird durch waschbare und wiederverwendbare Aluminiumfilter unterstützt. Auch die Wartung der Geräte ist einfach gestaltet: die schwenkbare Frontabdeckung ermöglicht einen schnellen Zugang zu allen Komponenten. Die Lamellen des Verflüssigers können gereinigt werden, während die Einheit weiterhin im Gehäuse montiert ist. Dieser Bereich ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die einerseits schmutzabweisend ist und andererseits auch korrosive Umgebungen verträgt. Ausgerüstet mit einem optional erhältlichen Funktionsstörpaket ist eine frühzeitige Alarmierung (z.B. bei Ventilatorausfall, verstopftem Filter u.a.) möglich. Die Montage-Handhabung der Kühlgeräte an der Außenwand eines Schalt-/Elektronikschrankes ist anwenderfreundlich. Für den Anbau liegt jedem Gerät eine Bohrschablone im Maßstab 1:1 bei. An der Rückseite des Schaltschrank-Kühlgerätes sind Montage-Haken integriert – dadurch kann das Schaltschrank-Kühlgerät einfach in den Montageausschnitt eingehängt werden bevor es mit Schrauben endgültig am Schrank befestigt wird.

Alle Geräte sind nach CE, UL, NEMA und GOST zertifiziert. Viele Standardversionen – sowohl in  pulverlackiertem Stahlblech als auch in Edelstahl – sind ab Lager erhältlich.

November – Filtermatten für ihre Luftfiltrationsanwendungen

Filtermatten bequem online bestellen unter www.filtermatten-shop.de

…für Schaltschrank-Filterlüfter und Luftfiltrationsanwendungen zum Schutz vor Staub und Schmutz
Der Filtermatten-Shop ist ein Service der MBI GmbH und führt Qualitäts-Filtermatten. Die Filtermatten können für die unterschiedlichsten Luftfiltrationsanwendungen eingesetzt werden können. Klassischerweise werden die Filtermatten des Online-Shops bei Schaltschrank-Filterlüfter eingesetzt, um die Elektronik und Elektrotechnik in Schaltschränken und Gehäusen vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Wasser sicher zu schützen. Darüberhinaus eignen sich die Filtermatten von MBI für sämtliche weitere Anwendungen um Luft zu filtern. Alle angebotenen Artikel sind idR ab Lager MBI verfügbar. Sei es in standardisierten Zuschnittsgrößen für die wesentlichen Filterlüfter-Fabrikate oder auf Rolle zum selbst zuschneiden.

Der Shop ist übersichtlich gestaltet, sodass sie als Kunde leicht das gewünschte Produkt finden kann. Der Bestellprozess ist einfach und anwenderfreundlich. Mit wenigen Klicks können sie eine Bestellung auslösen und erhälten sogleich eine Bestell-Bestätigung per Email mit weiteren Informationen. Die Lieferung erfolgt entsprechend schnell mit zuverlässigen Paketversender-Dienstleister.

Schützen sie ihre Luftfiltrationsanwendungen vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit für eine lange Lebensdauer.

November – Frequenzumrichter in IP66-Ausführung – Versi Drive i Pro

Frequenzumrichter VersiDrive i Pro jetzt auch in IP66-Ausführung erhältlich

Hohe Schutzart IP66 für dezentralen Aufbau in Motornähe!

Die bisher hohe Schutzart IP55 bis 160 kW wurde bei der neuen Frequenzumrichter-Serie VersiDrive i Pro zusätzlich getoppt! Denn ab sofort können die Frequenzumrichter VersiDrive i Pro für den Leistungsbereich von 0,75 bis 7,5 kW auch in der Schutzart IP66 bestellt werden.

Die neue Serie bietet dem Anwender die Möglichkeit, den Frequenzumrichter ganz in der Nähe des Motors anzuordnen. Durch die hohe Schutzart wird der Frequenzumrichter vor herrschenden Umweltbelastungen wie Staub, Schmutz und Wasser geschützt. Eine spezielle Beschichtung der Kühlkörper verhindert Korrosion. Neben der eindeutigen Zuordnung Motor – Frequenzumrichter, ergeben sich weitere Vorteile: zum einen kann der Schaltschrank gegenüber einem zentralen Aufbau kleiner konzipiert werden, zum anderen hat man die Wärmeentwicklung der Frequenzumrichter aus dem Schaltschrank eliminiert und hat somit eine weitere Ersparnis in Bezug auf Schaltschrank-Kühlung.

Um dem Anwender vielfältige Möglichkeiten zur Regelung von Permanent-Synchronmotoren und Standard-Asynchronmotoren Open- & Closed-Loop zu bieten, wurden Funktionalität und Anwendungsbereiche zusätzlich ausgebaut. Eine sichere Drehmomentabschaltung (STO) und die einfache Schnellinbetriebnahme mit nur 14 Basisparametern bieten hier höchsten Komfort. Desweiteren dient der interne HF-Filter zur Einhaltung der neuesten EMV-Normen.

Oktober – Dosierschränke und Maschinenräume belüften

Filterlüfter mit IP55-Axiallüfter/Ventilatoren
zuverlässiger Schutz des Lüftermotors/Axiallüfters vor Feuchtigkeit, Spritzwasser (z.B. Dosierschränke), Feinstaub und schmutzige Umgebungen!

Anwendungen:

  • Belüftung von Dosierschränken (Dosierschrank-Anwendungen, Dosieranlagen)
  • Belüftung von kleinen Containern und Gehäusen mit feuchtem Innenleben (hohe Luftfeuchtigkeit)
  • Belüftung von Maschinenräumen / -gehäuse mit extrem staubiger und schmutziger Luft wie z.B. Maschinen für die Papierherstellung, Papierverarbeitung, Flusen, Ölhaltige Luft etc.
  • Kurzschluß-Schutz der Elektronik (Lüftermotor) und der elektrischen Anschlußstelle (Klemme) vor feinsten Metallstäuben  

Exkurs:
Filterlüfter und Austrittsfilter kennt man als Klimatisierungsmethode zur Belüftung von Schaltschränken und Gehäusen. Die hier verwendeten Axiallüfter, welche rückseitig auf dem Filterteil integriert sind, saugen aus dem unteren Schaltschrank-Bereich die kühle Außenluft an und versorgen somit die installierten elektrotechnischen Komponenten mit Frischluft. Im oberen Teil des Schaltschrankes kann die warme Innenluft dann über einen Austrittsfilter wieder entweichen. Durch diesen Kreislauf wird ein permanenter Luftaustausch realisiert und die Schaltanlage kontinuierlich mit kühler Frischluft versorgt. Da sich die Axiallüfter im IP-geschützten Schaltschrank-Inneren befinden, sind diese i.d.R. in geringer Schutzart IP20 ausgeführt. Die oben skizzierte Klimatisierungsform trifft man in der Praxis sehr häufig an, gerade auch deswegen, da es sich nach wie vor um die wirtschaftlichste Form der Schaltschrank-Klimatisierung handelt.

Die MBI GmbH hat in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern nun einen Spezial-Filterlüfter konzipiert, mit dem das o.g. Prinzip jetzt auch auf Anwendungen übertragen werden kann, bei denen insbesondere der Axiallüfter/Ventilator des Filterlüfters zum Schutz vor Feuchtigkeit, Spritzwasser, Feinstaub und schmutzigen Umgebungen abgedichtet ist.

Nachfolgend stellen wir das Anwendungsbeispiel  „Belüftung von Dosierschränken mittels Spezial-Filterlüfter von MBI“ kurz vor:

In Dosierschrank-Anwendungen sind i.d.R. Produkte wie Pumpen, Ventile, Messgeräte etc. untergebracht, die eine Eigenwärme im Betrieb erzeugen. Die Folge: eine unzulässige Temperaturerhöhung im Dosierschrank kann in Bezug auf Lebensdauer für die installierten temperaturempfindlichen Komponenten gefährlich werden. Steht der Dosierschrank im Außenbereich, erhöht eine direkte Sonneneinstrahlung noch zusätzlich die Gefahr einer Temperaturerhöhung im Dosierschrank. Außerdem kann bei Outdoor-Anwendungen im Dosierschrank Kondensat auftreten. Die installierten Produkte besitzen meist eine eigene hohe IP-Schutzart, sodass diese vor Schmutz und Kondensat-Feuchtigkeit geschützt sind. Die Warmluft muss jedoch kontinuierlich abgeführt werden bzw. der Dosierschrank kontinuierlich mit Frischluft versorgt werden, damit temperaturempfindliche Bauteile nicht vorzeitig ausfallen, denn Elektronik und elektrotechnische Komponenten arbeiten am Längsten und Zuverlässigsten bei einer möglichst gleichbleibenden Temperatur. Temperaturschwankungen bzw. unzulässige Temperaturerhöhungen gehen drastisch auf die Lebensdauer und gefährden somit die Verfügbarkeit der Dosieranlage.

Die Besonderheit, die bei Dosierschrank-Anwendungen jedoch nun auftreten kann ist, daß es durch beispielsweise undichte Ventile zu Spritzwasser im Dosierschrank kommen kann. Bei Einsatz von herkömmlichen Schaltschrank-Filterlüftern zur Beseitigung des o.g. Wärmeproblems mussten bisher die Axiallüfter mit geringer IP-Schutzklasse aufwendig vom Anlagenbauer abgedichtet werden, um einen Kurzschluß durch eventuell auftretendes Spritzwasser zu vermeiden.

Mit dem Spezial-Filterlüfter FF-A-IP55 von MBI gehören o.g. Probleme ab sofort der Vergangenheit an, denn diese sind mit Spezial-Axiallüfter in erhöhter Schutzart IP55 (IP54, IP25) ausgerüstet, sodass diese sicher vor Spritzwasser oder auch auftretendes Kondensat bei Outdoor-Anwendungen geschützt sind. Das zuverlässige Abführen der Warmluft aus Dosierschränken mittels Filterlüfter-Austrittsfilter-Kombination ist somit gesichert.

Oktober – Filterlüfter und Austrittsfilter für Schaltschrankbelüftung

Filterlüfter und Austrittsfilter für die Schaltschrankbelüftung!
…anwenderfreundlich, sicher und langlebig!
 

Die neue Filterlüfter-Serie FF von MBI besteht aus anwenderfreundlichen und preisattraktiven Filterlüftern und Austrittsfilter die sich hervorragend für eine sichere und zuverlässige Schaltschrank-Belüftung eignen. Mit den marktüblichen Montageauschnittsmaßen und einem Leistungsbereich von 12 bis 720 m³/h überraschen die Schaltschranklüfter bezüglich Handhabung, Funktionalität und Sicherheit mit einigen pfiffigen Highlights:


Schraubenlose Schnellmontage für Wandstärken von 1 bis 2,5 mm (optional bis 5 mm)
Durch eine innovative Klammertechnik ist es den Entwicklern bei der FF-Filterlüfter-Serie (Schaltschranklüfter) gelungen ein schraubenloses Schnellmontagesystem zu realisieren. Dies versetzt den Schaltanlagenbauer in die Lage die Filterlüfter-Komponenten sicher und zeitsparend einzubauen – und das für Wandstärken von 1,5 bis 2,5 mm im Standard. Optional ist es möglich durch Austausch der Klammern bei großen Filterlüfter / Austrittsfilter eine schraubenlose Schnellmontage bis 5 mm Wandstärke zu erreichen. Das ist einmalig am Markt! Die Standard-Schutzart IP54 (optional IP55) wird dabei erfüllt.

Werkzeugloser Filtermattenwechsel
Filtermattenwechsel leicht gemacht: unter diesem Fokus wurden die FF-Filterlüfter ganz im Sinne des Anwedners (Schaltschranklüfter) entwickelt. An der Unterseite der Haube wird der Filterlüfter (Schaltschranklüfter) geöffnet und einfach nach oben geschoben. DieFiltermatte wird gewechselt und der Deckel von oben wieder eingeführt bis er einrastet und sicher verschließt.

Erhöhte Sicherheit durch zusätzlich integrierte Führungsrillen für IP-Schutz
Der sichere IP-Schutz ist gerade bei extremen Umgebungsbedingungen ein entscheidendes Kriterium, um die Sicherheit und die Funktionalität der Schaltanlage zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurden bei Filterlüfter und Austrittsfilter der FF-Serie zusätzlich Führungsrillen integriert, die dafür sorgen dass Staub und Wasser keine Chance haben in das Schaltschrankinnere zu gelangen.

Optimale Auflage durch eingebettete Gummidichtung
Die geschäumte Gummidichtung bei Filterlüfter und Austrittsfilter der FF-Reihe hat in erster Linie eine Sicherheits-Funktion. Es kann kein Wasser und Schmutz durch Staubpartikel in den Schaltschrank eintreten Die IP-Schutzart in Abhängigkeit der Art und Güte der Filtermatte wird erfüllt. Daneben spielt das Thema ansprechendes Design von Filterlüfter und Austrittsfilter (Schaltschranklüfter) bei Schaltanlagen zunehmend eine bedeutende Rolle. Deshalb hat man bei der FF-Filterlüfter-Serie die Gummidichtung eingebettet. Die Dichtung verschwindet im Einbauzustand optisch weitestgehend – bei gleichzeitiger Gewährleistung der IP-Schutzfunktion. Eine optimale Auflage des Filterlüfter / Austrittsfilter wird erzielt.

Geeignet für Outdooranwendungen durch UV-beständigen Kunststoff
Materialermüdung durch UV-Strahlen bei Outdooranwendungen ist bei Filterlüfter und Austrittsfilter eine entscheidende Komponente. Um eine Langlebigkeit des Kunststoffs der Komponenten zu erzielen wurde hierzu bei der FF-Reihe eine spezielle Kunststoffzusammensetzung entwickelt.

Oktober – Frequenzumrichter VersiDrive i

Frequenzumrichter VersiDrive i von 0,37 bis 160 kW 

Einfache Bedienung, hohe Schutzart und vielfältig einsetzbar – das sind auf den Punkt gebracht die Erfolgsfaktoren der neuen Frequenzumrichter der Serie VersiDrive i – ab sofort im Produktangebot von MBI verfügbar.

Für einfache Standard-Applikationen steht der Frequenzumrichter E2 zur Verfügung. Er wurde nach dem Prinzip konzipiert „Auslegen – Anschließen – und los geht’s!“. Neben der IP20 Version für Schaltschrank-Einbau gibt es den E2 auch in einer gekapselten Ausführung Schutzart IP66 bis 7,5 kW Leistung. Der Hauptvorteil für den Anwender ist die sehr einfache Bedienung durch einen reduzierten und strukturierten Parametersatz. Durch nur 14 Basisparameter können die VersiDrive i Frequenzumrichter sehr schnell und einfach in Betrieb genommen werden.

Diese Philosophie wurde auch auf den Frequenzumrichter VersiDrive iPro übertragen, der als „nahezu Alleskönner“ für komplexe Anwendungen entwickelt wurde und weltweit neue Maßstäbe in der Regelung von Permanentmagnet-Synchronmotoren und Standard-Asynchronmotoren Open- & Closed-Loop setzt. Die Hauptmerkmale des Frequenzumrichters VersiDrive iPro sind wie folgt:

  • Open-Loop-Vektorregelung von Standard-Asynchronmotoren (bis zu 200 % Drehmoment ab Drehzahl 0)
  • Open- und Closed-Loop-Regelung der neuesten Generation hocheffizienter PM-Motoren
  • Closed-Loop Drehgeber-Rückführung für Standard-Asynchronmotoren
  • Zahlreiche E/A- und Kommunikationsschnittstellen
  • Sichere Drehmomentabschaltung (STO)
  • Steckbare Steuerklemmen
  • Interner HF-Filter nach den neuesten EMV-Normen
  • 32 kHz Ausgangstaktfrequenz für extrem ruhigen Motorbetrieb
  • Ab 11 kW in Standard-Schutzart IP55 (IP66 optional)
  • Erfüllen internationaler Normen und Zulassungen: Rohs, UL/cUL, CE, C TICK, ISO, Gost

Abgerundet wird die Frequenzumrichter-Serie VersiDrive i mit einem weiteren Highlight: eine einphasige Variante zur Regelung von Wechselstrommotoren / Einphasen-Kondensatormotoren.