Ihr Ansprechpartner:
Thorsten Böser
Beratung und Vertrieb
Telefon: +49 7251 30 20 408
Mobil: +49 171 355 30 32
t.boeser@mbi-gmbh.de
Ihr Ansprechpartner:
Thorsten Böser
Beratung und Vertrieb
Telefon: +49 7251 30 20 408
Mobil: +49 171 355 30 32
t.boeser@mbi-gmbh.de
Dachlüfter
Der klassische Einsatzfall von Dachlüfter ist, wenn am Schaltschrank (Seitenwände und Tür) kein Platz ist um Standard-Filterlüfter zu platzieren und die einzigste Möglichkeit besteht vom Dach die warme Schrankinnenluft abzusaugen. Diese Anwendungen findet man neben industriellen Schaltschränken hauptsächlich auch bei Schränken für die Netzwerktechnik, auch Serverschränke genannt.
Ein weiterer Grund, der für Dachlüfter spricht, können spezielle Anwendungsfälle sein. Beispielsweise kann man durch Einsatz von Dachlüfter die Warmluft bestimmter Hotspot-Komponenten (z.B. Frequenzumrichter) schneller und besser aus dem Schaltschrank befördern (heraussaugend) wie bei einer klassischen Standard-Filterlüfter/-Austrittsfilter Anordnung.
Dachentlüftung
Die Dachentlüftung ist quasi das Dachlüfter-Gehäuse ohne Radial-Ventilator. Eine Dachentlüftung wird verwendet alternativ zu einem Standard-Austrittsfilter – wenn es im oberen Bereich des Schaltschrankes keine Möglichkeit gibt an Seite oder Tür diesen geschickt anzuordnen.
Die Abbildung nachstehend zeigt den Aufbau einer Schaltschrank-Klimatisierung mit einer Kombination Filterlüfter (unten hineinblasend) und Dachentlüftung (oben Warmluft austretend).
Der IP-Schutz war in der Vergangenheit oft der grosse Nachteil bei der Dachentlüftung gegenüber Standard-Austrittsfilter.
Mittlerweile gibt es hier Lösungen im Markt. Einen Lösungsansatz bietet MBI mit der Dachlüfter / Dachentlüftungs-Serie TP, die es in 3 IP-Schutzarten gegenüber dem Schaltschrank gibt: IP23, IP54 und IP55.
Neben Standardfilterlüfter, die in der Schaltschrankwand bzw. -tür angeordnet sind, gibt es auch die Möglichkeit mit sogenannten Dachlüftern die Wärmeabführung zu realisieren. Dachlüfter werden dabei auf den Montagausschnitt auf dem Schaltschrankdach aufgesetzt und mit Schrauben befestigt. Eine aufgespritzte Gummidichtung (vgl. wie bei FPF- und GF-Serie) sorgt für eine optimale Auflage des Dachlüfters sowie für das Erreichen der IP Schutzart. Im Dachlüftergehäuse sitzt ein Radialventilator, der die warme Luft aus dem Schaltschrank nach oben ansaugt und zur Seite abgibt. Die Haube des Dachlüfters sorgt dafür, dass eine bestimmte Schutzart erfüllt wird (Standardschutzart IP23 ohne Filtermatte).
In der Regel werden Dachlüfter im Indoorbereich ohne Filtermatte eingesetzt, da durch die Förderrichtung A (heraussaugend) im Betrieb Staub oder Wassertropfen in den Schaltschrank schwierig eindringen können. Somit kann man gleichzeitig eine höhere Luftfördermenge erzielen – im Gegensatz dazu wenn man mit einer Filtermatte im Dachlüfter arbeitet. Kombiniert kann der Dachlüfter mit einem oder zwei Standard-Eintrittsfilter (incl. Filtermatte) je nachdem welche Luftkühlleistung bzw. Luftfördermenge in Kombination für die jeweilige Anwendung erforderlich ist.
Wollen Sie eine Wärmeberechnung für Ihre Schaltanlage durchführen?
Wir stellen Ihnen unseren einfach bedienbaren Indoor-Klimarechner gerne GRATIS zur Verfügung!
Bitte fordern Sie diesen per E-Mail unter nachfolgenden Feldern an:
Benötigen Sie Unterstützung bei der Produktauswahl für Ihre Anwendung?
Dann können Sie uns gerne anhand unseres nachfolgenden Auslegungs-Formulars einen Überblick über Ihre Aufgabenstellung geben.
Einfach ausfüllen und per E-mail zurücksenden.
Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung und machen Ihnen einen Lösungsvorschlag mit Angebotserstellung.
Dieser Support ist kostenlos.
Ihr Ansprechpartner:
Thorsten Böser
Beratung und Vertrieb
Telefon: +49 7251 30 20 408
Mobil: +49 171 355 30 32
t.boeser@mbi-gmbh.de