Heizen
Warum eine Schaltschrankheizung?
Wird bei Outdoor-Anwendungen der elektrische Verbraucher abgestellt, sinkt die Innentemperatur im Schaltschrank langsam auf Umgebungstemperatur ab und kann dabei den Taupunkt unterschreiten. Das Ergebnis hierbei ist die Bildung von Kondenswasser an empfindlichen Elektronikbauteilen. Dies führt zu Korrosionen, Funktionsstörungen, Kurzschlüssen bis hin zum Totalausfall der Schaltanlage. Schaltschrank-Heizungen vermeiden hierbei Kondenswasser-Bildung.
Bei nachfolgenden Anwendungen ist die Gefahr von Kondenswasserbildung sehr hoch:
- Aussenanwendungen durch höhere Tagestemperaturen gegenüber der abkühlenden Nachtemperatur
- bei Temperaturschwankungen durch jahreszeitliche Temperaturänderungen
- bei Innenanwendungen von Schaltanlagen die im Tag/Nachtzyklus arbeiten
- Schaltanlagen die in unbeheizten Räumen installiert sind
- Schaltanlagen die in Regionen installiert sind, wo Temperaturschwankungen in Verbindung mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit auftreten können
Schaltschrank-
heizung
NSY-Serie
Schaltschrank-Heizungen aus extrudiertem Aluminium von 10 – 150 W, Anschluss mit Netzkabel oder Klemmenblock, Oberflächentemperatur auf 75 °C begrenzt, wenn die Umgebungstemperatur -5°C beträgt
Schaltschrank-
heizung
H-Serie
Leistungsfähige Schaltschrankheizungen von 5 bis 350 W Heizleistung, in Metall- oder Kunststoffausführung für Berührungsschutz, ab 80 W auch incl. Lüfter, cURus zugelassen.
Schaltschrank-
heizung
PFH-Serie
Kompakte Schaltschrank-Heizgebläse von 200 bis 1200 W Heizleistung, schnelles Heizen durch PTC Technologie, niedrige Oberflächentemperatur, internationale Zulassungen.
Schaltschrank-
heizung
FLH 250 SL
Kompaktes Heizgebläse für den Einsatz auf engstem Raum durch kompaktes Design. Heizleistungen von 250 W, Spannung 230 VAC. Großer Einsatztemperaturbereich von -40 C°…+70 C°.
Schaltschrank-
heizung
FLH-T
Schock- und vibrationsfeste Heizgebläse für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen wie z. B. Windkraftanlagen, Telekom etc. Heizleistung von 600 W, 800 W, Spannung 230 VAC.
Entfeuchten
Warum einen Schaltschrank entfeuchten?
Um elektronische und elektrische Komponenten in einem Schaltschrank vor Kondensation zu schützen, ist der Einsatz eines Schaltschrank-Entfeuchters zu empfehlen.
Unser Schaltschrank-Entfeuchter H20MITTER basiert auf der Peltiertechnologie und entfernt zuverlässig Feuchtigkeit aus der Luft innerhalb eines Gehäuses. Die Schaltschrankluft wird im inneren Kreislauf des H20MITTER über eine kalte Fläche geführt, wodurch aktiv Kondensat erzeugt wird. Das Kondensat wird dann über den Kondensatschlauch nach unten abgeleitet.
Eigenschaften:
- Schlagfeste ABS-Schale
- Betriebsspannung 24 VCD
- Leistungsaufnahme 84 W
- Kompaktes Design 150 x 140 x 146 mm
- Entfernung von ca. 236 ml Kondensat in 24 Stunden
- Teileinbau über DIN-Schiene an der Innenblende oder Kompletteinbau an der Innenseite des Gehäuses möglich (Option)
- Kostengünstig und höchst effektiv
Lieferumfang:
- H2MITTER Thermoelektrik-Entfeuchter
- 1,20 m Kondensatschlauch
- 2 Schlauchhalterungen
- Doppelseitige Schlauchhalterung
- Befestigungsschrauben
Regeln/Überwachen
Temperaturregler überwachen die Temperatur im Schaltschrank und regeln bei Erreichung der eingestellten Grenzwerte Filterlüfter, Kühlgeräte und Heizungen.
Unser Produktangebot über Regel- und Überwachungsgeräte sehen Sie nachfolgend:
Thermostate
Thermostate überwachen die Temperatur im Schaltschrank und regeln Filterlüfter und Heizungen.
Hygrostate
Hygrostate überwachen die relative Luftfeuchtigkeit und regeln Heizungen im Schaltschrank.
Peltierregler
Peltierregler zum Heizen und Kühlen sowie Lüfteransteuerung von Peltierkühlgeräten.
Thermomanagement
SENSIS – das elektronische Gerät für die Überwachung, Steuerung und vorausschauende Wartung in Schaltschränken
Klimarechner
Wollen Sie eine Wärmeberechnung für Ihre Schaltanlage durchführen?
Wir stellen Ihnen unseren einfach bedienbaren Indoor-Klimarechner gerne GRATIS zur Verfügung!
Bitte fordern Sie diesen per E-Mail unter nachfolgenden Feldern an:
Benötigen Sie Unterstützung bei der Produktauswahl für Ihre Anwendung?
Dann können Sie uns gerne anhand unseres nachfolgenden Auslegungs-Formulars einen Überblick über Ihre Aufgabenstellung geben.
Einfach ausfüllen und per E-mail zurücksenden.
Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung und machen Ihnen einen Lösungsvorschlag mit Angebotserstellung.
Dieser Support ist kostenlos.
Filterlüfter und Austrittsfilter
Filterlüfter und Austrittsfilter sind eine wirtschaftliche Form, um Schaltschränke und Gehäuse zuverlässig zu belüften. Diese Kühlmethode ist einsetzbar, wenn die Schaltschrank-Umgebungstemperatur immer unter der gewünschten Schaltschrank-Innentemperatur liegt. Desweiteren sollte die Umgebung relativ sauber sein. Ist die Umgebung eher staubig, sollte man eine geschlossene Klimatisierung bevorzugen, da ansonsten Staubpartikel die Filtermatte von Filterlüfter und Austrittsfilter relativ schnell zusetzen und somit der Wartungsaufwand durch einen Filtermatten-Wechsel erhöht wäre.
Speziallösungen Filterlüfter
Für spezielle Anwendungen bietet MBI standardisierte Produkte rund um das Thema Belüftung und Klimatisierung von Schaltschränken, Gehäusen und Maschinenschränke. Beispiele hierbei sind: Filterlüfter mit extrageringer Einbautiefe, Adapter zur weiteren Reduzierung der Einbautiefe, sowie spezielle Filterlüfter mit einem Axiallüfter in erhöhter Schutzart IP55. Dieser kann im eingebauten Zustand z. B. bei Dosierschränken verwendet werden, da der Axiallüfter sowie der elektrische Anschluss abgedichtet ist gegen Spritzwasser.
Spezialfilterlüfter
Speziallösungen wie der Filterlüfter FF-A-IP55 können die Belüftung von Schrank-Systemen trotz widriger Umstände gewährleisten. Der Allrounder ist nicht nur gegen erhöhte Luftfeuchtigkeit und Staub in der Umluft gewappnet sondern auch gegen Spritzwasser, Ölpartikel in der Luft und Metallstaub.
Dachfilterlüfter und Dachentlüftung – Dachlüfter/Dachfilterlüfter
In einigen Fällen kommt eine herkömmliche Entlüftung durch Filterlüfter aufgrund von Platzmangel oder anderen Einflüssen nicht in Frage. Für diese Fälle eignen sich Dachlüfter/Dachfilterlüfter und Dachentlüftungen/Dachaustrittsfilter, welche es erlauben, die warme Luft über das Dach nach draußen zu befördern.
Kompaktlüfter/Axiallüfter
Kompakt-Axiallüfter bestehen aus einem Rotor, welcher, ähnlich wie eine Schiffsschraube das Wasser, Luft parallel zur Achse des Rotors weiterbefördert. Sie werden z.B. bei Filterlüftern eingesetzt, um die filtrierte Luft in den Schaltschrank einzublasen. Darüber hinaus gibt es unzählige Anwendungen, in denen Axiallüfter erfolgreich eingesetzt werden, wenn es darum geht, Luft aktiv zu bewegen.
Schaltschrankheizungen
Manchmal erfordert ein Schaltschranksystem beheizt zu werden, um beispielsweise Kondenswasserbildung zu vermeiden. Für solche Fälle gibt es Schaltschrankheizungen wie die Heizung der Serie RAC.
Schaltschrank-Thermostate
Schaltschrank-Thermostate dienen dazu, angeschlossene Kühl- und Heizsysteme zu steuern. Sobald die Innentemperatur im Schaltschrank gewisse Grenzwerte erreicht, schalten die Thermostate die jeweiligen Systeme zu.
Schaltschrank-Hygrostate
Ein Hygrostat misst die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Schaltschranks und schaltet nach Bedarf Heizsysteme zu. Dies dient dazu, die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, welches elektrische Bauteile beschädigen könnte.
Thermoelektrik-Kühlgeräte / Peltier-Kühlgeräte
Peltier-Kühlgeräte bestechen durch ihre beinahe Wartungsfreiheit. Sie eignen sich für eine Klimatisierung auf engstem Raum bei einer hohen IP-Schutz-Anforderung. Außerdem arbeiten Peltier-Kühlgeräte sehr gut bei hohen Umgebungstemperaturen und sind geräuscharm und vibrationsfrei
Schaltschrank-Kühlgeräte
Eine zu hohe Temperatur im Schaltschrank kann die Lebensdauer der eingebauten Elektronik erheblich reduzieren. Schaltschrank-Kühlgeräte sorgen dafür, dass die Temperatur immer auf einem gleichbleibendem Niveau gehalten wird, welches die optimalen Bedingungen für die Elektronik-Bauteile im Schaltschrank bietet.