Anwenderberichte
Wärmeberechnung für Schaltschränke und Schaltanlagen
Erläuterungen zur Wärmeberechnung
Um herauszufinden, welche Kühlleistung bzw. Luftfördermenge bei einer Schaltanlage zur sicheren Wärmeabfuhr benötigt wird, ist es sinnvoll, mit Hilfe einer Software eine Wärmeberechnung durchzuführen.
Anhand folgender Kriterien kann man diese errechnen:
- Tu max = die maximale Umgebungstemperatur
- Ti max = die maximale Schaltschrankinnentemperatur
- deltaT = Ti max – Tu max
- Schrankabmessungen (h x b x t) in mm
- Aufstellungsart des Schrankes (Einzelschaltschrank allseitig freistehend etc.)
Wissenswertes Schaltschränke
Was ist ein Schaltschrank?
Ein Schaltschrank ist eine Behausung, in dem die Steuerung – bestehend aus elektrotechnischen und elektronischen Komponenten – von Maschinen und Anlagen untergebracht ist.
Man spricht hierbei auch von Schaltanlagen. Kleine Schaltschränke, welche rückseitig an Wand oder Gestelle befestigt sind, werden Wandanbaugehäuse genannt.
Wozu wird ein Schaltschrank benötigt?
Der Schaltschrank schützt die eingebaute Elektrotechnik/Elektronik vor Schmutz, Staub, Wasser und mechanischer Einwirkung wie sie bei industriellen Anwendungen oder auch in der Infrastruktur vorkommen können.
IP-Schutzarten
Aber was bedeutet IP eigentlich?
IP steht für International Protection. Die beiden Buchstaben IP werden immer gefolgt von zwei Kennziffern/Zahlen.
Die erste Zahl steht für den Schutzgrad gegen Fremdkörper/Berührung.
Die zweite Zahl gegen Wasser und Feuchtigkeit.
Die erste Zahl unterteilt sich in 6 verschiedene Schutzgrade, während es bei der zweiten Zahl (Wasser und Feuchtigkeit) 9 unterschiedliche Schutzgrade gibt.
Filtermatten
Luftfiltermatten und Rollenware für lufttechnische Anlagen
Luftfiltermatten eignen sich zur Filtration von Schmutz (Staub und andere Partikel) und kommen in lufttechnischen Anlagen aller Art zum Einsatz.
Bei Schaltanlagen bzw. Schaltschränken beispielsweise werden Luftfiltermatten je nach Anwendung und Umgebungsbedingungen in Schaltschranklüfter (Filterlüfter) eingesetzt.
Hier sorgen Luftfiltermatten dafür, dass nur kühle und saubere Luft in den Schaltschrank gelangen kann und gleichzeitig die IP-Schutzklasse (Schutz vor Staub und Wasser) in Verbindung mit marktüblichen Filterlüfter-und Austrittsfilter gegenüberdem Schaltschrank erhalten bleibt. Das Ziel soll sein, dass die Schaltanlage möglichst bei einer konstant „niedrigen“ Temperatur arbeiten kann, sodass eine möglichst hohe Verfügbarkeit erreicht werden kann.
Eine Erhöhung der Betriebstemperatur sowie permanente Temperaturschwankungen strapazieren die elektrotechnischen Komponenten und verkürzen die Lebensdauer.
Überwachung und Service-Alarmierung
Überwachung von verschmutzten Filtermatten bei Schaltschrank-Filterlüfter
…für eine rechtzeitige Service-Alarmierung – damit Ihre Schaltanlage immer schön cool bleibt!
Werden Filterlüfter und Austrittsfilter zur Belüftung von Schaltschränken eingesetzt, verschmutzen durch das Ansaugen kühler Außenluft von Betriebsbeginn an die Filtermatten im Filterlüfter-Gehäuse.
Die Geschwindigkeit der Verschmutzung unterscheidet sich hierbei je nach Anwendung und Umgebungsbedingungen.
Je mehr Schmutzpartikel bspw. die Umgebungsluft enthält, desto schneller hat sich die Filtermatte mit Staub-und Schmutzteilchen zugesetzt und behindert somit die Luftzufuhr kühler Aussenluft.